Eine umfassende Reform der Strukuren der Bundeswehr soll sich auf zwei Säulen stützen:
- Vier in der Nato verankerte Kampfverbände mit Einheiten aus allen Teilstreitkräften
- Fokussierung der Teilstreitkräfte auf bestimmte Fähigkeiten
Die Kommandostrukturen der Bundeswehr müssen darauf ausgerichtet werden, zusammen mit europäischen Einheiten vier Kampfverbände (Korps) zu bilden, die zu Lande, zu Wasser und in der Luft ihren Auftrag ausführen können.
- Korps I: Verteidigung gegen schwere motorisierte Verbände und Küstenverteidigung. (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt)
- Korps II: Verteidigung gegen schwere motorisierte Verbände und Rückraumsicherung (Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thürungen)
- Korps III: Verteidigung in schwierigem Gelände, hohe Mobilität, asynchrone Taktiken (Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern)
- Korps IV (Expeditionskorps): Weltweite Einsatzfähigkeit, Spezialkräfte
Während das Heer seinen Fokus auf die Verteidigung der NATO-Gebiete in Europa setzt und die Marine weltweite Einsätze mit UN-Mandat im Blick hat, ist bei der Luftwaffe die physische und informationstechnische Sicherung des eigenen Hoheitsgebietes angesiedelt
Um dies zu erreichen müssen die Kräfte des Heeres von aktuell (Stand 03/2022) nur zwei (2) Panzerdivisionen auf vier (4) Panzerdivisionen in Friedenszeiten verdoppelt werden, die in ihrem Aufbau weitestgehend der Heeresstruktur 4 entsprechen und in der Lage sind das Gefecht der verbundenen Waffen zu führen. Zudem muss eine Aufwuchsfähigkeit dieser Einheiten auf sechs (6) Panzerdivisionen im Bündnis- oder Verteidigungsfall möglich sein, mit Aufwuchs innerhalb der Divisionen von drei auf fünf Brigaden.
Die Division Schnelle Kräfte muss um eine klassische Luftlandedivision und eine Gebirgsdivision ergänzt werden – mit entsprechenden Aufwuchsfähigkeiten.
Außerdem sollten die europäischen Mitglieder der NATO einen weiteren Trägerverband neben der Charles de Gaulle mit amphibischen Einheiten aufstellen.