In den 90er Jahre des letzten Jahrhunderts erschein ein Zusammenwachsen der Nationen ohne Machtblöcke als möglich. Die Entwicklung Russlands unter Wladimir Putin und die wachsenden Spannungen im pazifischen Raum zeigen, dass das Risiko einer militärischen Auseinandersetzung heute wieder größer geworden ist. Dieser Herausforderung muss sich auch Deutschland stellen:
- Weiterentwicklung der europäischen Fähigkeiten innerhalb der NATO
- Reaktivierung der Möglichkeiten der Bundeswehr zur Landesverteidigung
Die Bundeswehr wird wieder eine Armee zur Landesverteidigung, die diese Fähgikeiten bei Bedarf aber auch zur Verteidigung der östlichen Bündnisstaaten der Nato einsetzen kann. Darüber hinaus wird die Bundeswehr befähigt, im europäischen Verbund weltweit operieren zu können, ohne auf die Unterstützung der USA angewiesen zu sein.

Zentrales Element der weltweiten Einsatzfähigkeit ist der Aufbau eines europäischen Flugzeugträgerverbands und Marineinfantriedivisionen nach US amerikanischem Vorbild.
Hierzu ist die Mannschaftsstärke der Bundeswehr deutlich zu erhöhen. Hierbei kann die Bürgerpflicht einen Beitrag leisten, welche die Absolvierung einer militärischen Grundausbildung als Gegenleistung für den Bezug des Grundeinkommens vorsieht.